Logodesign – Was macht eine Marke stark?
Je größer der Wettbewerb, desto wichtiger wird das Marken- und Logodesign: Denn es macht das Angebot sichtbar und ist damit einer der besten »Vertriebsmitarbeiter«! Welche Merkmale beim Design zu beachten sind und wie Sie Ihre Marke für konkrete Wunschkunden gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bedeutsam, originell und zeitlos – das perfekte Marken-Design
Beim Logo-Design starte ich in jedem Fall mit einer einfarbigen Version, denn wenn es nicht in Schwarz-Weiß funktioniert, ist es fachlich gesehen kein Logo. Im Web finde ich viele nette Posts mit dem Titel »Logo«. Ein Logo ist allerdings nicht einfach ein nettes Bildchen oder eine detailreiche Illustration: Ein Logo ist ein Zeichen, das unter vielfältigen Bedingungen funktionieren muss: zum Beispiel in Schwarz-Weiß, in unterschiedlichsten Größen, auf diversen Materialien und natürlich auch digital – am besten in 2 Versionen für Hoch- und Querformate. Darüber hinaus sind 3 inhaltliche Merkmale nötig, um ein Marken-Design auf Erfolgskurs zu bringen.
Bedeutsam
Das Logodesign repräsentiert ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Projekt oder ein Unternehmen. Daher ist es eine entscheidende Kontaktfläche zum Kunden.
Veranschaulichen Sie mit dem Markendesign die Kernbotschaft, den Nutzen oder die besondere Qualität des Angebots. Auf diese Weise wird Ihr Logo zum visuellen Botschafter für Ihr Business. Darüber hinaus entfaltet die Marke mit Form und Farbe auch eine emotionale Anziehungskraft auf die erwünschten Kunden und Stakeholder des Unternehmens.
Originell
Ist das Markendesign merkfähig und einzigartig? Dann unterscheidet es sich deutlich vom Auftritt der Wettbewerber. Auch aus Gründen des Markenrechts ist eine Anlehnung an bestehende Designs nicht empfehlenswert.
Eine Wortmarke aus einer frei erhältlichen Schriftart ist leicht nachzuahmen. Allerdings kann die nötige Besonderheit auch durch Eingriffe in die Form erreicht werden. Dazu finden Sie ein Beispiel auf der Projektseite: Branding für agentur05
Zeitlos
Für einige Designdisziplinen sind Trends wichtig. Doch im Markendesign ist das anders: Hier kommt es auf Kontinuität an; Denn Kunden können nur zu einer beständigen Marke eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.
Um langfristig modern zu wirken, kann in Zeiträumen von 5 bis 10 Jahren eine vorsichtige Anpassung des Logos sinnvoll sein. So zeigt die Designhistorie vieler bekannte Marken, dass die Gestaltung Schritt für Schritt über die Jahre weiterentwickelt wurde.
Logo, Signet, Marke, Branding – Was ist was?
In der Umgangssprache hat sich für die Markengestaltung der Begriff »Logodesign« etabliert. Doch in der Design-Fachsprache ist ein Logogramm eine reine Wortmarke. Folgende Übersicht bringt Licht in die unterschiedlichen Begriffe.
Logo = Wortmarke
Der Begriff kommt vom griechischen „logos“. Das bedeutet ins Deutsche übersetzt: Sprache, Rede, Beweis, Lehrsatz, Lehre, Sinn oder Vernunft. Ein Logo ist ein Wort, eine Zahl, ein Akronym, ein Schriftzeichen oder eine Kombination aus diesen Elementen. Es muss nicht erst erlernt werden: Denn das Bezeichnete erschliesst sich in der Regel aus dem Text.
Signet = Bildmarke
Das Wort stammt von Siegel oder Signum und bezeichnet ein Bildzeichen. Bekannte Beispiele sind das Apfel-Signet vom IT-Unternehmen Apple oder der Swoosh vom Sport-Bekleidungshersteller Nike. Weil ein Signet zunächst von den Kunden »gelernt« werden muss, eignet sich es sich vor allem für bereits bekannte Unternehmen oder Produkte.
Wort-Bild-Marke
In der Kombination von Text und Bild ergibt sich die Wort-Bild-Marke. Sie vereint 2 Vorteile: Erstens spricht der Text für sich und macht klar, um was es geht. Zweitens transportiert das Bildelement emotionale Werte, die im Marketing wichtig sind. Daher hat diese Kombination im Vergleich zu Logogramm und Signet Vorteile für die werbliche Wirkung.
Corporate Design
Die Marke wird in der Summe aller Elemente sichtbar. Zum Beispiel: Name, Wort- und Bildmarke, Typographie, Claim, Farbklang, Bildwelt. Damit die Elemente einheitlich verwendet werden, ist ein Style Guide oder Design-Manual hilfreich.
Branding
Zum Branding gehören sämtliche Aktionen des Marketings, um die Marke zu prägen, unterscheidbar zu machen, zu positionieren und zu präsentieren: Das Corporate Design, Werbung, Corporate Behaviour, Kleidung, Tonalität der Sprache, Architektur …
Brand oder Marke
Im Marketing bedeuten »Brand« – und auch der deutsche Begriff »Marke« – die Gesamtheit der Erfahrungen und Werte, die Kunden und Öffentlichkeit mit dem Produkt oder Unternehmen verbinden. Die Brand ist also das Ergebnis des Brandings.
„Marken … sind der Klebstoff zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden.“
Catrin Bialek, Teamleiterin IT und Medien, Handelsblatt
Formale Dimensionen im Logodesign
Wie Form, Motiv, Schrift und Farbe die Wirkung beeinflussen
Grundform
Dreieck, Kreis, Quadrat: Jede Form transportiert emotionale Eigenschaften: Dynamisch, weich, natürlich, organisch, sicher, technisch. Schon die Grundform kann auf die Bedürfnisse der zukünftigen Kunden abgestimmt werden. Bei Details ist Vorsicht geboten: Denn ein überladenes Design ist auf kleinen Objekten – zum Beispiel auf Buttons oder Stiften – nur schlecht zu erkennen.
Bildelement
Bildliche Bestandteile haben zwei Vorteile: Erstens können sie schneller erfasst werden als Texte. Zweitens beeinflussen sie den emotionalen Wert des Designs. Doch das Motiv muss inhaltlich zum Zweck passen; Sonst irritiert es mehr als es unterstützt.
Gegenständliche Abbildungen können unter Umständen billig wirken. Dagegen sind Hinweise auf den Zweck oder Nutzen – je nach Zielgruppe – attraktiver.
Schrift
Bunt oder farbig?
Farb-Modus
Datenformat
Logodesign und Erscheinungsbild
Mit Corporate Design und Manual das Gesamtbild sichern
Corporate Design
Die Markengestaltung ist das Kernstück des Corporate Designs. Aus einem strategisch ausgerichteten Logo-Design können weitere Elemente für das Erscheinungsbild abgeleitet werden. Es ist wichtig, die gesamte Gestaltung kontinuierlich auf die gewünschte Zielgruppe auszurichten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass den Wunschkunden der Nutzen und die Bedeutung des Angebots klar werden.
Design-Manual
Ein Handbuch, das sogenannten Design-Manual, sorgt für die stimmige Markendarstellung auf allen Medienkanälen. Darin werden Anwendungen, Formate, Schriften und Farben definiert. Zum Beispiel werden auch Markenvarianten für Hoch- und Querformate angelegt. Das sichert die Einheitlichkeit für das gesamte Erscheinungsbild und spart Kosten für Einzellösungen.
Tipps für erfolgreiche Medien
Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen oder kommentieren